Chronologie der Krise

Wie aus einer Immobilienblase eine Weltwirtschaftskrise wurde…

Archive for 11. November 2007

Charles Hugh Smith: "Empire of Debt I: The Great Unraveling Begins"

Posted by hw71 - 11. November 2007

Wer Hintergründe über die aktuelle Lage wissen möchte, sollte sich das folgende Post von Charles Hugh Smith durchlesen:

Empire of Debt I: The Great Unraveling Begins (November 5, 2007)

Some readers have been concerned that my recent posts have been overly bleak or strident. Perhaps; but I sense the Great Unraveling of the Empire of Debt is finally upon us, and breathtaking losses could be revealed any day now.

You cannot properly anticipate the coming wealth destruction unless you understand that the entire model rests on financial instruments (derivatives) which mask and distort risk. Thanks to readers Cheryl A. and U. Doran, I read the best description of how derivatives are written and sold–and how they blow up: Fiasco: The Inside Story of a Wall Street Trader.


Here is an analogy. Let’s say you are offered a chance to play roulette, a very risky game of chance, but with an option for insurance which guarantees you will suffer no more than a tiny loss.

Let’s say you place a $10 bet, in the hopes of winning $100. Your „insurance“–what we call a hedge, as in „hedging your bets“–costs only $1. Thus you can gamble $10, with a chance of winning as much as $100, and your loss is limited to a mere $1–the cost of your hedge. If you lose the $10, the other side of the hedge trade–whoever took your $1–will give you $10. Life is good, n’est pas?

Note what this hedge does: it makes you believe a high-risk game can be played at almost no risk. But alas, the game is inherently risky, and the reduction of risk is ultimately illusory: you can’t change roulette into a low-risk gamble.

Since this is such a low-risk bet, you are soon gambling, say $100 billion. And why not? The hedges are so cheap! Abd everything goes swimmingly until the day you lose the $100 billion. Ah, bad luck, Mate; but no worries, you turn to the other side of your hedge and politely request your $100 billion.

Oops–that guy just lost his bets, too, and can’t pay you. Now the risk of the underlying game is fully revealed; the entire hedge which made it all so „safe“ is revealed as a house of cards which depends on all the other players being able to pay off their bets. Once they can’t, well, as the saying goes, all bets are off.

To hide your immense losses, you continue to claim your bet is still worth $100 billion. Since you aren’t required to „mark to market,“ i.e. reveal the market value of your bet, you stash the $100 billion loss in „Level 3“ of your assets–a dark place where you can temporarily hide your worthless bets.

Astute correspondent Peter sent in two links which explain Level 3 and the coming failure of portfolio insurance:

The Bear’s Lair: Level 3 Decimation?

The Next Worry: Bond Insurers
Wall Street is fretting that the subprime carnage could spread to bond insurance firms. A key concern is CDO exposure (NOTE: a CDO is a bond derivative–„collateralized debt obligation“)

Frequent contributor U. Doran added this link:

Bernanke Eats a Large Helping of Crow

In other words, you bought an insurance policy to protect your risky bet on mortgage-backed securities and derivatives and now you find the insurer is belly-up and can’t pay you.

If their bad bets were marked to market, Citicorp and Merrill Lynch would be declared insolvent. Why? Because they are insolvent–right now. The meaning of insolvency is straightforward: their losses exceed their capital. Recall that these firms list assets of $100 billion (or whatever) but their actual net capital is on the order of 2.5% – 5% –a mere sliver of their stated assets. In other words: a 5% loss of their stated assets wipes them out.

And once those leviathans fall, what other dominoes will they strike down?

The financial catastrophe which will unfold within the next few weeks is fundamentally a gross mispricing of risk. Inherently risky bets were encouraged because they were „hedged.“ That’s what Hedge funds do: place bets on both sides so they collect gains whether the markets go up or down. But the risks of the gamble didn’t really change; the introduction of low risk to a high-risk bet was an illusion.

The whole risk-management model depends on somebody being able to pay off the hedge. If they can’t– the game is over. the game is now over, and the players shuffling losses can only last a few more days or weeks.

The game is over for other fundamental reasons, too. The U.S. „prosperity“ of the past five years has depended on one thing and one thing alone: cheap, easy borrowing, by consumers, home buyers, businesses, gamblers/bankers and government–cheap easy credit for everyone.

This was funded by capital inflows of billions each and every day. Foreigners poured trillions into U.S. markets, buying up risky mortgage-backed securities, supposedly „safe“ U.S. Treasuries, and U.S. stocks, bonds and derivatives.

Now as the Fed and the Treasury destroy the dollar’s value, foreign owners of dollar-denominated assets are seeing their wealth decimated.
That „safe“ Treasury you bought in 2002? It’s down 30% as the dollar has been depreciated. You’re underwater so deep you’ll never make that money back.

And how about all those Yankee CDOs, MBS, interest-swaps and other exotic derivatives which Yankee ingenuity invented and sold to you as low-risk, high yield investments?
They’re mostly worthless now. You lost most of your money in a „safe investment.“ How anxious are you now to buy more Yankee „investments“ denominated in the sinking dollar?

There goes the capital inflows which have funded our profligacy. They’re gone, and not coming back. Mr. Bernanke and Mr. Paulson are busy destroying the dollar with interest-rate cuts, fueling runaway inflation as they flail mightily to save their banking buddies–but they can’t succeed. Making more debt available to bankrupt entities, be they investment bankers or homeowners, solves nothing. It’s called „putting good money after bad,“ and it simply guarantees ever-larger losses.

Allow me to sum it up: the money’s lost, folks. You can’t borrow more and pretend you made the money back.
All those trillions in bad debt and derivatives are already lost. The Ministry of Propaganda is in a tizzy, trying to mask the meltdown and offer up a facade of normalcy. But the money’s already lost.

Will it be contained to the U.S.? Why should it? The bad debt is everywhere. And the spending spree all that borrowing unleashed washed over the entire globe. Now that Americans can’t borrow any more, the spending dries up–and so does the global „prosperity“ built on an Empire of Debt.

Here are a few predictions:

1. The Dow Jones Industrials will drop hundreds of points in a day, very soon, losing at least 3,000 points within the next few weeks.

2. The Shanghai stock market will lose half its value, dropping from 5,800 to under 3,000.

3. Major banks will be declared insolvent.

4. Major lay-offs will occur as U.S. retail, auto and house sales plummet.

5. The tech high-fliers (RIMM, GOOG and AAPL) fall will precipitously

As I have noted here last week, trading curbs (and the uptick rule on shorting) have both been abolished. There are no constraints on the market falling; a free-fall of several thousand points in a single day is now possible. I also ran a chart of the VIX volatility chart which suggested a breakout up (i.e. a sharply declining market) was probable.


Maybe I’m off by a few weeks, but I think not. The Empire of Debt is crashing, and it won’t take months for the global financial markets to react. For alas, the money’s already lost.

Not that the mainstream media will be willing to state this inconvenient truth….

Posted in Finanzkrise | Verschlagwortet mit: , , , , , | Leave a Comment »

"Endlich", die Zweite: der "Superfond" kommt…

Posted by hw71 - 11. November 2007

(Vorsicht – Sarkasmus!)
Ich komme heute aus dem Staunen gar nicht mehr raus – schon die zweite „positive“ Nachricht, die ich lese. Sollte doch noch alles gut werden?

Gefunden bei der ftd.de (Hervorhebungen von mir hinzugefügt):

Superfonds soll Kreditmärkte stabilisieren
Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die drei größten US-Banken auf die Details eines Superfonds zur Stabilisierung der Kreditmärkte geeinigt. An dem Fonds sollen sich auch deutsche Kreditinstitute beteiligen.

Der Fonds solle mindestens 75 Mrd. $ (51 Mrd. Euro) schwer sein, berichtete die „New York Times“ am Sonntag. „Wir haben alle großen Hürden aus dem Weg geräumt“, sagte ein an den Verhandlungen Beteiligter der Zeitung. Der Notfonds solle bis Ende Dezember seine Arbeit aufnehmen. Vertreter der US-Finanzkonzerne Citigroup, Bank of America und JP Morgan Chase hätten die Einigung am späten Freitagabend erzielt. Gespräche über eine mögliche Beteiligung weltweit anderer Banken – auch aus Deutschland – seien angelaufen.

Im Unterschied zu bisherigen Plänen wird der Fonds nun deutlich einfacher aufgebaut. Dies lasse sich leichter umsetzen als eine optimale Lösung für alle, hieß es. Weder die Banken noch das US-Finanzministerium, das die Gespräche angestoßen hatte, wollten sich zunächst äußern.

Die konzertierte Aktion soll die Lage am festgefahrenen Markt für sogenannte „Commercial Paper“ entspannen. Dies sind komplizierte, letztlich auf Hypothekenkrediten basierende Wertpapiere. Das Geschäft damit betrieben die Banken über ausgelagerte Spezial-Gesellschaften („Structured Investment Vehicles“ – kurz SIV). Seit der Kreditkrise sind die Papiere praktisch unverkäuflich und im schlimmsten Fall wertlos.

Die SIV-Gesellschaften, an denen auch einzelne deutsche Banken beteiligt sind, halten in ihren Büchern nach früheren Angaben des Finanzdatenanbieters Bloomberg mehr als 300 Mrd. $ an Wertpapieren. Allein auf die am stärksten engagierte Citigroup entfällt demnach rund ein Drittel davon.

Die ursprüngliche Initiative des US-Finanzministeriums für den Notfonds reicht rund zwei Monate zurück. Inzwischen verschärfte sich die Lage an den Kreditmärkten dramatisch. Anfangs war von einem Volumen von bis zu 100 Mrd. $ die Rede. Die genaue Größenordnung steht erst fest, wenn die Beteiligung anderer Banken klar ist. In Frage kämen rund 60 weitere Institute, hieß es in dem Bericht. Deutsche Banken hatten sich bisher zurückhaltend zu einem möglichen Einstieg geäußert. Erst müssten die Details geklärt sein.

Branchenexperten sind sich einig, dass der Superfonds kein Allheilmittel ist. Er könne allenfalls drohende, noch schwerere Verwerfungen an den Kreditmärkten und bei den SIVs abfedern. „Das ist kein rettender Heiland“, sagte US-Finanzminister Henry Paulson kürzlich in einem Interview.

Posted in Finanzkrise | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Das nächste "Opfer": Dresdner Bank in die Miesen gerutscht…

Posted by hw71 - 11. November 2007

Gefunden bei der ftd.de:

Finanzkrise bedrückt Dresdner Bank
Die Hypothekenkrise hat die Dresdner Bank in die roten Zahlen getrieben. Die dadurch entstehende Gesamtbelastung wird mit einer dreistelligen Millionenhöhe beziffert.

Der Allianz-Konzern bezifferte die Gesamtbelastungen seiner Tochter wegen der Marktturbulenzen am Freitag mit 575 Mio. Euro. Diese führten bei der Dresdner Bank im dritten Quartal zu einem Nettoverlust von 52 Mio. Euro nach einem Überschuss von 278 Mio.Euro vor einem Jahr. Analysten hatten im Schnitt für das hauptsächlich aus der Dresdner Bank bestehende Bankgeschäft der Allianz mit einem kleinen Gewinn von 15 Mio. Euro gerechnet.

Der operative Gewinn der Dresdner Bank brach um knapp 80 Prozent auf 87 Mio. Euro ein. Ein höherer Provisions- und Zinsüberschuss konnte dabei das negative Handelsergebnis von 196 Mio. Euro nicht kompensieren. Die Belastungen im Zuge der Finanzmarktkrise waren zum größten Teil Abschreibungen im Handelsbuch auf forderungsbesicherte Wertpapiere (350 Mio. Euro). 30 Mio. Euro entfielen auf Wertberichtigungen für Kredite zur Finanzierung von Großübernahmen, die sich derzeit nicht an Investoren verkaufen lassen. Weitere Belastungen über 195 Mio. Euro stünden im Zusammenhang mit mittelbar betroffenen Geschäftsbereichen.

Die Allianz bezifferte das Gesamtengagement der Tochter in forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS) per Ende September auf 7,9 Mrd. Euro. Dieser Markt ist von der Vertrauenskrise der Anleger besonders betroffen.

Posted in Finanzkrise | Verschlagwortet mit: , , | 1 Comment »

Endlich: Ackermann hakt Krise für sein Haus ab!

Posted by hw71 - 11. November 2007

Darauf habe ich gewartet – jetzt wird alles wieder gut (wenn ich noch Vertrauen hätte…)! 🙂
Wenn ich mich bei der Vorlage der Q4-Zahlen von der Deutschen Bank noch an dieses Post erinnere, werde ich es wieder rauskramen. ;o)

Gefunden bei der ftd.de:

Ackermann hakt Krise für sein Haus ab
von Meike Schreiber (Frankfurt)
Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hat die Finanzkrise für sein Haus abgehakt. Im Gegensatz zu anderen Geldhäusern seien bei der Deutschen Bank im vierten Quartal keine weiteren Abschreibungen zu erwarten.

Den Rest des Beitrags lesen »

Posted in Finanzkrise | Verschlagwortet mit: , , , | Leave a Comment »

Fannie Mae: Gewinn halbiert…

Posted by hw71 - 11. November 2007

Gefunden bei der ftd.de:

Kreditkrise halbiert Gewinn von Fannie Mae
Nach längerer Zeit hat Fannie Mae wieder Zahlen veröffentlicht: Der größte US-Ankäufer von Hypothekenkrediten hat durch die Kreditkrise einen Gewinneinbruch um mehr als die Hälfte hinnehmen müssen.

Der staatsnahe Finanzdienstleister kämpft zudem wie viele andere Institute mit Milliardenlasten durch Ausfälle im Hypothekengeschäft. Der Markt werde sich auch im Rest des Jahres nicht bessern, sagte Finanzchef Stephen Swad.

Der Überschuss stürzte in den ersten neun Monaten auf 1,5 Mrd. $ ab nach 3,5 Mrd. $ im Vorjahr. Im dritten Quartal fiel sogar ein Verlust von 1,3 Mrd. $ an, teilte Fannie Mae am Freitag in Washington mit. Die Kreditkosten etwa für faule Darlehen verfünffachten sich von Januar bis September auf mehr als 2 Mrd. $. Hinzu kamen Verluste bei Wertpapieren von 891 Mio. $ im Vergleich zu nur 37 Mio. $ im Vorjahr.

Fannie Mae ist die größte Geldquelle für Eigenheimkredite in den USA. Der von der öffentlichen Hand gegründete Finanzdienstleister besitzt staatliche Kreditgarantien. Fannie Mae kauft von anderen Banken Hypothekenkredite, wandelt sie in Wertpapiere um und verkauft diese an Investoren weiter.

Der New Yorker Generalstaatsanwalt Andrew Cuomo hat Fannie Mae und Amerikas zweitgrößten Hypotheken-Ankäufer Freddie Mac in dieser Woche wegen möglicher Manipulationen bei Immobilienwerten vorgeladen. Cuomo geht gegen Institute vor, die seiner Ansicht nach Immobilien in betrügerischer Absicht zu hoch bewertet haben. Fannie Mae hatte längere Zeit wegen einer Überprüfung der Bücher keine Ergebniszahlen veröffentlicht.

Posted in Finanzkrise | Verschlagwortet mit: , , , | Leave a Comment »

Bernanke mit neuer Idee: staatliche Garantien für Jumbo-Loans!

Posted by hw71 - 11. November 2007

Gefunden beim Wallstreet Journal:

Idea of Jumbo-Loan Guarantee Is Floated
By DAMIAN PALETTA
November 9, 2007; Page A2

WASHINGTON — Federal Reserve Chairman Ben Bernanke yesterday floated a new idea to fix the troubled market for mortgages too large for Fannie Mae and Freddie Mac to buy: Allow the companies to securitize jumbo-size mortgages but have the federal government guarantee them.

Fannie and Freddie currently can buy mortgages only up to $417,000, and Congress — so far — hasn’t acted to lift that limit despite distress in that market that has made jumbo mortgages at „somewhat tighter terms and higher prices,“ as Mr. Bernanke put it.

As an alternative to lifting that $417,000 cap, Mr. Bernanke offered a surprise answer to questions on Capitol Hill. He suggested that Congress could consider allowing the companies, known as „government sponsored enterprises,“ buy mortgages of as much as $1 million from lenders, pay the government a fee for guaranteeing them and then turn them into securities to be sold to investors.

„That would be, I think, of some assistance to the mortgage market,“ the Fed chairman said. „From the federal government’s point of view, it would be taking on some credit risk, which you may or may not be willing to do.“ He added, „It would be a good idea to make the GSEs ultimately responsible for some, any excess losses, or some part of excess losses, relative to the premiums that are paid.“

Mr. Bernanke’s idea is significant because it could potentially extend the government’s support and exposure to the mortgage market…. For years, the Fed and the Bush Treasury have complained that investors believe the companies have an implicit government guarantee of their debt. Fannie Mae and Freddie Mac purchase loans on the secondary market and either package them into securities or hold them in their portfolios, which now total $1.4 trillion.

Sen. Charles Schumer (D., N.Y.), chairman of the Joint Economic Committee, where Mr. Bernanke was testifying, said he would consider introducing a bill very soon to accomplish Mr. Bernanke’s suggestion. „I think that’s a very good idea,“ Sen. Schumer said.

Rep. Carolyn Maloney (D., N.Y.), who chairs the relevant subcommittee in the House, endorsed the plan. She said Mr. Bernanke’s idea could be added to a broader legislative effort to overhaul oversight of the companies.

The House of Representatives has already passed such a measure but it has had little traction in the Senate.

A spokesman for Fannie said the company will seek more information on Mr. Bernanke’s idea.

The Treasury and Freddie Mac had no comment.

Write to Damian Paletta at damian.paletta@dowjones.com

Posted in Finanzkrise | Verschlagwortet mit: , , , | Leave a Comment »

Bankenkrise: US-Banken warnen vor weiteren Belastungen!

Posted by hw71 - 11. November 2007

Die nächsten Abschreibungen stehen in’s Haus… gefunden bei finanztreff.de:

11.11.2007 – 13:14 Uhr
DJ US-Bankhäuser warnen vor Belastungen aus Kreditkrise

NEW YORK (Dow Jones)–Die Kreditkrise in den USA greift offenbar weiter um sich: In Pflichtmitteilungen an die US-Börsenaufsicht SEC haben am Freitagabend mehrere US-Großbanken vor Belastungen gewarnt, die ihnen aus den Verwerfungen am Markt für Kreditderivate erwachsen können. Die Bank of America Corp und J.P. Morgan Chase & Co wiesen darauf hin, dass sich die Bedingungen seit dem dritten Quartal verschlechtert hätten. Die US-Hypothekenbank Countrywide Financial Corp warnte indes, dass eine weitere Abstufung ihrer Bonitätsnote ihre Fähigkeit zur Refinanzierung „drastisch“ beschränken könnte.

Die Bank of America erklärte in der Pflichtmitteilung an die SEC, sie erwarte, dass die „signifikanten Verwerfungen“ auf dem Markt für strukturierte Schuldpapiere (collateralized debt obligations – CDO) anhalten und das Ergebnis im vierten Quartal beeinträchtigen werden. Genaue Zahlen nannte die Bank nicht.

Auch J.P. Morgan Chase teilte mit, die Handelspositionen der Bank bei CDO-Papieren und zweitklassigen Hypotheken könnten im vierten Quartal von den Marktbedingungen „negativ beeinflusst“ werden. Auch die Bedingungen für fremdfinanzierte Übernahmen könnten sich weiter verschlechtern.

Bei einer weiteren Abstufung ihrer Bonitätsnote unterhalb der Investmentklasse wäre es für Countrywide Financial unmöglich, weitere Schuldpapiere auf dem Markt zu platzieren, warnte die Bank. Auch die Handelsaktivitäten würden davon nicht verschont bleiben, hieß es.

DJG/DJN/apo

END) Dow Jones Newswires

November 11, 2007 07:14 ET (12:14 GMT)

Copyright (c) 2007 Dow Jones & Company, Inc.

Posted in Finanzkrise | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Noch mehr zum Thema "Kreditkartenschulden" in den USA…

Posted by hw71 - 11. November 2007

Wie vor ein paar Tagen in „Und noch eine „Baustelle“: Kreditkartenschulden…“ geschrieben, könnte den amerikanischen Banken bald das nächste Problem in’s Haus stehen: die Kreditkartenschulden der amerikanischen Konsumenten. Hier ein Artikel gefunden bei n-tv.de:

9. November 2007 16:47
Inside Wall Street
Kreditkarten als Zeitbombe

Die Börsenkolumne aus New York von Lars Halter

In den Geldbeuteln der amerikanischen Verbraucher tickt eine Zeitbombe. Sie ist nur ein paar Zentimeter groß, wiegt so gut wie nichts und hat doch das Potenzial, die US-Konjunktur in die nächste Krise zu stürzen: die Kreditkarte. Denn die Amerikaner konsumieren im Rekordtempo – und auf Pump. Das wird nicht ewig gut gehen.

Laut aktuellen Schätzungen sitzen die amerikanischen Verbraucher zur Zeit auf 915 Mrd. US- Dollar Kreditkarten-Schulden. Auf jedem Haushalt lastet damit eine Schuld von etwa 12.000 US-Dollar, von denen in den meisten Fällen nur der Zins abbezahlt wird – wenn überhaupt.

Wie dramatisch diese Verschuldung ist, zeigt ein einfacher Vergleich mit dem Subprime-Desaster der letzten Monate. Da ging es um etwa 900 Mrd. US-Dollar in Risiko-Hypotheken, von denen letztlich ein Großteil abgeschrieben werden musste. Die Kreditkarten-Verschuldung ist ebenso hoch – und birgt doch einen riskanten Unterschied zur Immobilien- und Subprime-Situation: Während dort die Kredite zumindest durch ein Haus oder ein Appartement gesichert sind, gibt es für die Kreditkartenschulden nicht allzu viel vorzuweisen. Autos, Möbel und Flachbildschirme verlieren schnell an Wert, klassische Konsumartikel oder Urlaubsreisen haben ihren Wert ganz verloren.

Wenn die Schuldner ihre Raten eines Tages gar nicht mehr Zahlen können, werden die Gläubiger also wenig pfänden können. Das wissen die Banken, die daher angefangen haben, ihre Rückstellungen für Kreditausfälle massiv aufzustocken: Citigroup, die weltgrößte Bank, hat ihr schwaches Quartal gerade zumindest teilweise mit Schwierigkeiten bei Verbraucherkrediten begründet und 2,24 Mrd. US-Dollar zurückgestellt.

American Express hat seine Rückstellungen um 44 Prozent angehoben und erklärt, man sehe Anzeichen von ersten Schwierigkeiten bei Kunden, die sich übernommen hätten. Die Konkurrenten Capital One, Washington Mutual und Bank of America haben ebenfalls erklärt, man rechne mit mindestens 20 Prozent mehr Kreditausfällen in der nächsten Zeit.

Bei der Citigroup glaubt man besonders dramatische Zeichen zu sehen: Kunden hätten nicht nur die durchschnittliche Belastung ihrer Karten erhöht, berichtet Finanzchef Gary Crittenden, sondern würden auch zunehmend Bargeld von ihren Kreditkonten abheben, um alltägliche Ausgaben zu tilgen. Das sei ein sicheres Zeichen für Probleme in nicht allzu ferner Zukunft.

In extremen Fällen haben Banken gar eine ungewöhnliche Umkehrung der Kreditläufe beobachtet. Bisher war es die Regel, dass Kunden ihre Häuser beliehen haben, um die Kreditkartenschulden zu begleichen. Neuerdings sehe man, dass Kunden mit der Kreditkarte Hypothekenzahlungen leisten. Das ist indes der sicherste Weg ins Unglück, denn auf diese Weise werden relativ niedrig verzinste Schulden durch ungeheuer hoch verzinste Schulden ersetzt.

Wie hoch die Zinsen sind, spielt wohlgemerkt keine Rolle, wenn der Kunde erst einmal bankrott ist. Das kommt immer öfter vor: Die Zahl der zahlungsunfähigen Schuldner ist im vergangenen Quartal laut Angaben von Capital One, Washington Mutual, Citigroup, J.P. Morgan Chase und Bank of America um durchschnittlich 13 Prozent gestiegen.

Entsprechend stellen sich die Banken mit höheren Rückstellungen zunehmend auf das worst-case-scenario ein. Welche Kreise eine Kreditkarten-Krise ziehen wird, ist indes noch nicht abzuschätzen. Ähnlich wie Hypotheken werden auch Kreditkarten-Schulden von den Finanzhäusern gebündelt, aufgeteilt, umverpackt und weiterverkauft – binnen kürzester Zeit nach einer Implosion dürfte es zu Milliarden-Verlusten bei allen Unternehmen kommen, die irgendwie mit Finanzierung und Investment zu tun haben.

Posted in Finanzkrise | Verschlagwortet mit: , , , | 1 Comment »

Tages-Anzeiger: "Was zum Teufel ist los mit den Finanzmärkten?"

Posted by hw71 - 11. November 2007

Eine interessante Zusammenfassung, was bisher passiert ist – und wie es soweit kommen konnte. Gefunden bei tages-anzeiger.ch:

09. November 2007, 20:21 – Von Constantin Seibt

Was zum Teufel ist los mit den Finanzmärkten?

Milliardenverluste bei den Banken, die UBS in der Krise, ihr Chef am Abgrund. Was ist passiert? Ein kurzer Crash-Kurs zur Hypotheken-Krise.

«Wenn du nicht weisst, wer der Trottel am Tisch ist, dann bist wahrscheinlich du es.»
Altes Poker- und Börsensprichwort

Was zum Henker ist los? Die UBS, solide im Ruf, schreibt vier Milliarden Franken ab. Und nun befürchten Experten bis zu weiteren acht Milliarden Verlust. Die Citigroup, grösste Bank der Welt, benötigt laut Analysten dringend 30 Milliarden zusätzliches Kapital. Die Investmentbank Merrill Lynch sprach Ende August von 3 Milliarden Abschreibern nur Wochen später erhöhte sie auf 8,4.

Damit hat die seit Ende Juli schwelende Hypotheken-Krise – mitten in einer boomenden Weltwirtschaft – ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Ein amerikanischer Hedge-Fonds-Manager sprach von einem Vorgang wie beim Dynamit-Fischen: «Zuerst erwischt es die kleineren Fische, die dann tot an der Oberfläche treiben. Die grösseren brauchen länger zum Sterben.»

In der Tat hatte es zuerst ein paar kleine, graue Fische erwischt: zwei mittelgrosse Hedge-Fonds in den USA. Zwei deutsche Banken, darunter die Sächsische Landesbank. Und eines Morgens, als die Würzburger Bevölkerung aufwachte, las sie in der Zeitung, dass ihre braven Stadtwerke einen Millionenverlust mit Derivaten eingefahren hatten.

Überraschenderweise sagten alle, vom bleichen Chef der Stadtwerke über den bleichen Chef der Sächsischen Landesbank bis zum kaltblütigen UBS-Topbanker Marcel Ospel, dasselbe. 1. «Niemand konnte das kommen sehen!» 2. «Wir dachten, dass die Produkte, die wir gekauft hatten, todsicher seien!» 3. «Niemand kann genau sagen, wie hoch die Verluste wirklich sind.»

Was ist passiert? Und wie kann es so verschiedene Gewichtsklassen erwischen: vom Stadtwerk bis zur UBS? Ausgerechnet die supervorsichtige, laut ihrem Chef Marcel Ospel «schon fast übertrieben risikoaverse» Grossbank? Und stimmt es, dass es niemand kommen sah? Und warum haben selbst Profis keinen Überblick?

Die Ursache der meisten Finanzkrisen ist im Prinzip simpel: eine Spekulationsblase platzt. Und sie erwischt die langsamsten und die gierigsten Teilnehmer – die naiven Heringe plus die fresslustigen Haifische. So weit, so einfach. Der interessante Teufel steckt dann im Detail. Im Fall der Hypothekenkrise in Derivaten.

Mr. Greenspans Hypothek
Im Prinzip startete die Hypotheken-Blase wie folgt: Nach dem Platzen der New-Economy-Blase 2001 setzte der Notenbankchef der USA, Alan Greenspan auf eine klare Politik. Sicher, Mr. Greenspan pflegte zwar einen berühmt vagen Redestil. («Ich weiss, dass Sie glauben, was ich Ihrer Ansicht nach gesagt habe. Aber ich bin mir nicht klar, ob Ihnen klar ist, dass das, was Sie gehört haben, nicht das ist, was ich meine.») Aber seine Politik war glasklar: Er senkte die Zinsen. Geld wurde sehr, sehr billig. Und damit stieg die Investitions- wie die Risikobereitschaft von kleinen wie grossen Marktteilnehmern.

Für die grossen Fische hiessen niedrige Zinsen: Milliardeninvestitionen, Milliardenspekulationen, Milliardenübernahmen. Die einfachen Amerikaner hingegen kauften sich Häuser. Die Banken finanzierten, der Markt boomte, die Hauspreise stiegen fast monatlich. Schliesslich, ab etwa 2004, hatten die meisten ihr Haus, bis auf eine Gruppe, die Mittellosen. Nun wurden auch ihnen Häuser verkauft – oft mit Lockvogelzinsen, die sehr niedrig begannen und nach ein, zwei Jahren mörderisch anstiegen. Verkauft wurden die Häuser den Armen als Investition, mit dem Argument, dass bei den steigenden Hauspreisen gar nichts schief gehen könnte: Selbst wenn man die Zinsen nicht zahlen könne, würde man einfach sein Haus verkaufen können – mit sicherem Gewinn.

Es war ein klassisches Schneeballsystem, nur legal und in gigantischen Ausmassen. Als es im Frühsommer 2007 zusammenbrach, war die Hölle los: erst bei den Mittellosen, dann beim Mittelstand. Denn dieser hatte die immer wertvolleren Häuser bis unters Dach mit immer höheren Hypotheken belehnt – und das Geld für Luxusprodukte ausgegeben. Allein seit 2003 nahmen die amerikanischen Haushalte 4800 Milliarden Dollar Schulden auf – der Löwenanteil gedeckt durch ihre Häuser.

Dann platzte die Blase. Seit Juli sackten die Hauspreise um 30 Prozent. Trotzdem fanden sich kaum Käufer. Die Bilanz ist verheerend: Bis Ende 2008, so schätzt die amerikanische Regierung, werden 2 Millionen Hypotheken nicht bezahlt werden. Das heisst: 2 Millionen Familien werden ihr Haus zwangsversteigern müssen, gedemütigt, verschuldet, mit unklarer Zukunft.

Mmh – Gammelfilets!
Dabei warnten Ökonomen seit Jahren – mit drastischen Worten wie «Häuserblase», «Kreditkatastrophe» und «finanzielle Massenvernichtungswaffen».

Warum reagierte niemand? Weder Regierung noch Banken? Was die Regierung betrifft, ist der Grund einfach: «Ideologie», schrieb der amerikanische Ökonom Paul Krugman: «In Washington regieren Leute, die nie in den Markt eingreifen, weil für sie immer der Staat, nie der Markt das Problem ist.»

Und der Markt? Warum gaben die sonst so pingeligen Banken bedenkenlos Kredit? Weil sie ein System gefunden hatten: Sie trugen die Kreditrisiken nicht selber, sondern verpackten sie in komplexe Finanzprodukte, so genannte Derivate. Diese Derivate verkauften sie ihren Kunden als Anlageprodukt weiter. Dabei mixten sie hochriskante Kredite mit ziemlich sicher zurückgezahlten Schulden. In einem Wort: Sie vermischten Gammelfleisch mit Filetstückchen.

Diese Mischung wurde als was verkauft? Als Filetstückchen. Dies dank der Rating-Agenturen. War die Mischung raffiniert genug, erhielt das Derivat die Höchstnote: AAA – das Zertifikat steht für höchstmögliche Kreditsicherheit. Diese AAA-Derivate verkauften sich blendend. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen AAA-Anlagen hatten sie einen verführerischen Köder: einen hohen Zins, der mehr Rendite versprach als alle Konkurrenzprodukte. Und als AAA galten diese Produkte für unbedenklich – also kaufbar für Pensionskassen, biedere Sächsische Landesbanken und auch die Würzburger Stadtwerke.

Kurz: Das perfekte Produkt für gierige Naive, die sich über den hohen Zins freuten, das Kleingedruckte nicht verstanden und nicht wussten, dass sie eine Zeitbombe im Tresor hatten.

Als die Krise dann ausbrach, erwischte es aber neben den Kunden auch die Banken: Denn die sassen noch auf riesigen Lagerbeständen ihrer Zeitbomben, als diese fast über Nacht unverkäuflich wurden.

Was genau die Blase zum platzen brachte, war eine Kleinigkeit: zwei französische Fonds mit Hypothekenderivaten meldeten vorübergehend Zahlungsschwierigkeiten. Das reichte, um Jahre der Euphorie zu vernichten. Plötzlich setzte Misstrauen ein. Und verbreitete sich innert Stunden über die Finanzinstitute des Erdballs. Die Wirkung war radikal: plötzlich kaufte kein Mensch mehr Hypothekenderivate. Der Markt war von einem auf den nächsten Tag tot.

Und niemand wusste mehr, wie viel wirklichen Wert die Papiere noch hatten: Wie viel gute und schlechte Schuldner, wie viel Filet, wie viel Gammelfleisch steckte in den einzelnen Dingern? Die Antwort war keine gute: ihre Mischung war zu komplex, um das sagen zu können.

Und deshalb, ebenso über Nacht, vertrauten sich die Banken nicht mehr. Niemand wusste, wie viel faule Kredite der andere im Portefeuille hatte. So kam es, dass Ende Juli 2008 – nach Jahren des Börsenhochs und der Milliardengewinne! – selbst Grossbanken plötzlich keinen Kredit bei Grossbanken hatten.

Eine akute Vertrauenskrise drohte das globale Finanzsystem lahmzulegen. Und so kam es, dass die Zentralbanken der Welt notfallmässig erneut Zinsen senkten – die Notfallkur bestand aus dem gleichen Rezept, das den Zirkus überhaupt in Schwung gebracht hatte: Dutzende Milliarden frisches Geld wurden in das System gepumpt.

Nur: War das alles wirklich neu: Die Blase? Die AAA-Ratings für Zeitbomben? Die Undurchschaubarkeit der eigenen Finanzprodukte?

Die Sache mit den Ratings war keine wirkliche Überraschung: Immerhin hatte Thailand, noch fünf Monate, bevor es 1997 bei der Asienkrise fast bankrott ging, ein AAA-Rating. Der amerikanische Energiekonzern Enron galt als AAA bis zur Vorwoche seines Bankrotts. Der Haupttrick, für die Hypotheken-Derivate ein AAA zu bekommen, lief dabei wie folgt: Die Banken warfen Tausende von Hypothekarschuldnern in einen Topf. Dann gaben sie drei Klassen von Papieren heraus: Solche mit hohem, solche mit mittlerem Risiko und solche mit AAA-Rating. Platzten einige der Schulden, kamen zuerst die Käufer der Hochrisikopapiere an die Kasse dann nach einer gewissen Schwelle die mit mittlerem Risiko. Und dann die AAA-Papiere. Es funktionierte wie die Architektur eines dreistöckigen Hauses: zuerst werden die unteren, dann die mittleren Stockwerke überflutet, aber die Bewohner im AAA-Obergeschoss theoretisch nie.

Nur dass die Flut von nicht bezahlten Hypotheken rasant anstieg – weil immer mehr schlechte Schuldner an Bord geholt wurden. Am Ende hatten 20 Prozent der neuen Hausbesitzer ihren Kauf zu 100 Prozent fremdfinanziert.

Warum aber spielten die Rating-Agenturen mit? So hoch angesehene Firmen wie Moody s oder Standard & Poor’s? Rating-Agenturen sind private Firmen, die vom Geprüften selbst bezahlt werden. Seriosität gehört zwar zum Geschäft. Aber allzu pingelige Strenge würde die Kunden vertreiben. Und das Derivate-Benoten ist das neue Kerngeschäft für die Rating-Agenturen: Es bringt über 50 Prozent des Umsatzes. Kein Wunder, dass auch über 50 Prozent aller Hypothekenderivate das todsichere AAA-Rating bekamen.

Die Misserfolgs-Versicherung
Und Derivate als Zeitbomben? Auch das war nicht sehr neu. Im Prinzip sind Derivate schon seit Jahrhunderten bekannt – und meistens dienen sie nicht der Spekulation, sondern ihrem Gegenteil: der Versicherung.

Die Grundidee ist raffiniert einfach: Wer in einem Geschäft ein hohes Risiko hat, wettet auf das Misslingen seines Geschäfts. Also etwa eine Ölfirma auf Sinken des Ölpreises, ein Bauer auf billige Getreidepreise, ein grosser Aktienbesitzer auf Sinken der Kurse. Geht alles gut und das Hauptgeschäft boomt, verliert er zwar diese Wette. Läuft das Geschäft aber schief, sind seine Verluste begrenzt. Derivate sind eine Versicherung gegen geschäftlichen Misserfolg.

Formal finden diese Wetten als Termingeschäft statt: Man verpflichtet sich gegen eine Gebühr (quasi die Versicherungsprämie), in Zukunft etwas zu einem vorher festgesetzten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Oder man kauft nur die Möglichkeit, etwas in Zukunft zu einem festen Preis zu kaufen oder zu verkaufen.

Diese einfachen Derivatformen lassen sich beliebig kombinieren – bis zur endlosen Komplexität. Gewettet werden kann prinzipiell auf alles – auf Aktien, Börsenindizes, Rohstoffpreise, Währungskurse, sogar andere Derivate. Oder auf das Verhältnis zwischen ihnen.

Dadurch können Finanzprofis Geschäfte so präzis versichern wie nie zuvor. Allerdings können sie sie auch undurchschaubar werden wie nie zuvor. Die Komplexität gibt den Derivat-Spezialisten einen enormen Vorteil in die Hand: Die Kunden verstehen nicht ganz. Es lassen sich so auch hochriskante, sogar bösartige Produkte herstellen – um Anleger, Steuer, Kontrolleure oder die Buchhaltung irrezuführen.

Der Witz etwa bei riskanten AAA-Hypotheken-Derivaten war nicht zuletzt, den Banken ein enormes Risiko vom Hals zu halten und am Verkauf noch zu verdienen. Auf der anderen Seite erlaubten die Hypothekenderivate ihren Käufern, ehrgeizigen Pensionskassenverwaltern oder Firmenfinanzchefs, durch den fetten Zins riskante, aber profitable Wetten einzugehen. (Und dabei ganz harmlos auszusehen: In den Büchern steht dann ein unschuldiges AAA-Produkt.)

Das geht manchmal schief. Einer der frühesten Unfälle war 1995 die Pleite von Orange County, einer reichen Rentnersiedlung in Florida. Deren Finanzverwalter Robert Citron hatte sich von einer Investmentbank für 20 Milliarden Dollar (davon 13 auf Pump) exotische Derivate andrehen lassen: sogenannte Reverse Floater. Damit waren die 1 Million Einwohner eine Wette auf fallende Zinsen eingegangen bei jedem steigenden Zinspunkt verlor der Bezirk 270 Millionen Dollar. Als die Zinsen stiegen, begann Citron zwischen den Zähnen zu pfeifen und konsultierte Hellseher. Es half nichts. Ende 1995 war Orange County pleite: Sie hatten 1,7 Milliarden Dollar verloren.

Die Taschenrechner
Aber Zwischenfälle wie dieser irritierten nur kurz. Dazu waren Derivate in den neunziger Jahren schlicht das zu heisse Ding. Steile Karrieren wurden gestartet – und das Personal in der Bank änderte sich. Plötzlich betraten ganze Rudel von Mathematikern die Bank: Hi-Tech-Magier, beargwöhnt von den hemdsärmligen Händlern. Ebenso waren Mathematiker und ihre Modelle das Gehirn hinter den neuen immer mächtigeren Gebilden, die sich in der Finanzwelt vermehrten: Hedge-Fonds bündelten die Milliarden von Banken und Pensionskassen und investierten sie in komplexe Derivatgeschäfte, die kleine Kursschwankungen ausnützten.

In den späten 1990er-Jahren war der Hedge-Fonds LTCM – Long Term Capital Management – der strahlende Koloss der neuen Finanzwelt. Er hatte nicht nur die höchsten Renditen (über 20 Prozent), sondern spekulierte auch mit gigantischen Summen: bei einem Kapital von 4 Milliarden Dollar hatte er Fremdgelder von 120 Milliarden aufgenommen.

Und er hatte die berühmtesten Derivat-Mathematiker im Verwaltungsrat: die Nobelpreisträger Robert Merton und Mylon Scholes – die beiden hatten 1973 die Formel entwickelt, wie man Derivate bewerten konnte. Neben Merton und Scholes hatte nur noch einer die Entwicklung des neuen Finanzzeitalters ähnlich vorangetrieben: der ein Jahr zuvor erschienene HP-35-Taschenrechner, der die schnelle Berechnung der Formeln erst möglich machte.

Und auch der Chef von LTCM war eine Legende: John Meriwether, ein heissblütiger Wall-Street- Händler, der berüchtigt dafür war, 100’000 Dollar auf einen Münzwurf zu wetten – oder eine Million auf ein Rennen zwischen zwei Hummern aus dem Restaurant-Aquarium.

Die Investoren – die mächtigsten Banken – bettelten darum, bei LTCM investieren zu dürfen. Sie wurden alle kühl behandelt. Unter 100 Millionen Dollar Beteiligung lief nichts – und auch dann, war es eine Gnade investieren zu dürfen.

Mathis Cabiallavetta, der Chef der UBS schaffte es: Er durfte sogar eine Milliarde investieren.
Das Ende eines Verräters

Cabiallavetta war einer der jungen Händler gewesen, der die Zeichen der Zeit erkannt hatte: Derivate. Er wurde in den neunziger Jahren Chef der jungen Derivateabteilung der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG) – und obwohl er wenig Ahnung von dem mathematischen Krimskrams hatte, baute er sie (und damit seine Machtbasis in der Bank) rasant aus.

Und es gelang: Die Derivateabteilung machte exorbitante Gewinne, Cabiallavetta galt als der neue Mann und wurde 1996 CEO der SBG.

Er war kaum ein Jahr im Amt, als die Bombe hochging: 680 Millionen Franken Verlust in der Derivatabteilung. Er hatte sie mit Tempo Teufel ausgebaut – und dabei die Risikokontrolle vernachlässigt. Nun stand seine Karriere auf der Kippe. Erste Rivalen hoben die Köpfe.

Cabiallavetta handelte kalt, entschlossen, wie eine Shakespeare-Figur: In einem kühnen Zug liquidierte er die eigene Bank. Er stimmte einer Fusion mit dem Bankverein zu. Die Verhandlungen verliefen atemberaubend schnell. Cabiallavettas einzige ernsthafte Bedingung schien: der Chefposten für ihn. Der Rest war eine Kapitulation der grösseren SBG – sie wurde durch den kleineren Bankverein übernommen. In der neuen UBS sassen auf allen Schlüsselpositionen die Getreuen des Bankverein-Chefs Marcel Ospel.

Und Cabiallavetta brauchte dringend Erfolg: Er überliess LTCM eine satte Milliarde, blind, ohne Bedingungen, ohne Kontrolle – in der Hoffnung, dass LTCM weiter 20-Prozent-Profite machen würde.

Doch dann passierte etwas, was laut den LTCM-Mathematikern höchstens einmal in 1 Million Jahren hätte stattfinden dürfen. Verunsichert von der Wirtschaftskrise in Russland, schichteten auf einmal riesige Pensionskassen riesige Summen in langweilige Staatsanleihen um. Das war statistisch nicht vorgesehen. LTCM hatte auf ein leichtes Sinken dieses Kurses gewettet. Nun stieg er, wie er nie hätte steigen dürfen. Und mit jedem Zehntelprozent verlor LTCM Millionen – schliesslich das gesamte Eigenkapital über vier Milliarden.

Doch der Koloss war zu gross, um zu sterben. Da die Finanzwelt befürchtete, ein bankrotter LTCM könne die halbe Weltwirtschaft mitreissen, schossen die beteiligten Banken unter der Führung von Alan Greenspan noch einmal zähneknirschend 3,75 Milliarden Dollar ein.

Der einzige, der bei LTCM gefeuert werden konnte, war der Boss: John Meriwether. Doch die Mathematiker, Finanzprofis, Informatiker waren nicht ersetzbar. Ohne sie hätte niemand die komplizierten Geschäfte verstanden. Sie weigerten sich, weiter zu arbeiten, falls ihnen nicht dicke Weihnachtsboni ausbezahlt würden. Sie bekamen sie – als Dank für vier Milliarden Verlust.

Uubs, they did it again!
Auch Cabiallavetta wurde gefeuert; Marcel Ospel war der Nachfolger. Zurück blieb im Herbst 1998 eine blamierte UBS mit Bankverein-Chefs und hasserfüllten Ex-Bankgesellschaft-Leuten. Die Bank war von den Kämpfen gelähmt und verpasste den New-Economy-Boom total – dafür machte die Credit Suisse auf den neuen Märkten Tempo, Geschäfte, Geld und Ehre. Liest man die Presse von damals, sind die Artikel voll mit Spott über die träge UBS und Lob der dynamischen CS.

Dann platzte 2001 die Internet-Blase und die CS sass tief in Problemen, Prozessen und roten Zahlen. Die gelähmte UBS hingegen hatte als so gut wie einzige Grossbank der Welt kaum Geld verloren und wurde bejubelt: als vorbildlich solide Bank. Dafür ergoss sich grosszügig Kritik über die verantwortungslose CS.

Der nun strahlende Chef Ospel verlangte Tempo: Die UBS sollte auch in Amerika ganz vorne sein – beim risikoreichen Investmentbanking. Ospel verlangte den Aufstieg in die Top-Liga. Zu diesem Grund gründete die UBS 2005 einen mit über 3 Milliarden dotierten, fast völlig autonomen Super-Hedge-Fonds, bestückt mit den besten Profis des Hauses.

Der Fonds investierte im grossen Stil in das heisseste Ding auf dem Markt: Hypotheken-Derivate. Daneben investierte das in der Mutterbank zurückgelassene frustrierte UBS-B-Team ebenfalls in grossem Stil in das heisseste Ding auf dem Markt: Hypotheken-Derivate. Niemand bemerkte die Doppelung der Risiken. Und so schaffte es die UBS, gleich doppelt Hypotheken-Zeitbomben einzukaufen.

Dafür verlor zur Überraschung aller die noch immer durch die einstigen Niederlagen gelähmte Credit Suisse mit 2,2 Milliarden Franken vergleichsweise wenig. Laut Presse hat sich die CS damit als seriöse Bank gezeigt; aller Spott gilt der UBS. Der schönste Rat kam vom Zürcher-Banking-Professor Hans Geiger, der angesichts von 40 Milliarden Hypothekenderivaten im Tresor der UBS sagte: «Die Bank muss jetzt einfach beten.» Vergangenen Juni noch wählten Finanzprofis Marcel Ospel zum Topstrategen des Jahres. Jetzt verlangen sie seinen Kopf.

Eine zuverlässige Prognose
«Wir haben viel gelernt!», sagte Ospel selbst in einem Interview nach dem Desaster. Nur was?
Nun, nicht viel Neues. Ein weiteres Mal taucht das Risiko, das versucht wurde, so raffiniert wie möglich unter Kontrolle gehalten zu werden, an unerwarteten Stellen wieder auf. Es bleiben die alten Regeln: In einer geplatzten Blase erwischt es immer die Gierigsten und die Naivsten. An der Börse ist das Genie von gestern oft der Volltrottel von morgen. Und mathematisch ausgerichtete Hedge Fonds sind zwar mit den Statistiken der letzten 50 Jahre gefüttert, aber gerade deshalb kommen sie in Gefahr, sobald ein ungewöhnliches Ereignis auftritt. Sorgen muss man sich um die Banken nicht: Je grösser sie sind, desto sicherer kommt die Kavallerie mit Milliardenspritzen.

Und die Wirkungen auf die reale Wirtschaft? Sie sind unklar. Die Fragen sind: Wird der Konsum in Amerika nun zusammenbrechen? Kommt es dann zur Rezession? Nur in den USA oder auch hier? Und wird die Börse noch heftiger crashen? Auch hier liesse sich wetten. Die Chancen stehen 2:1 gegen die Rezession, wenn man dem Modell des Wirtschafts-Nobelpreisträgers Paul Samuelson folgt. Der sagte: «Die Börse hat neun der letzten fünf Rezessionen vorhergesagt.»

Posted in Finanzkrise | Verschlagwortet mit: , , , , , | Leave a Comment »

Citigroup: weitere "Leichen" im Keller aufgetaucht…

Posted by hw71 - 11. November 2007

Die Citigroup kommt nicht zur Ruhe – gefunden bei finanztreff.de:

09.11.2007 – 12:54 Uhr
FTD: Citigroup ortet neue Leiche im Keller

Unter den durch die US-Hypothekenkrise bedingten Abschreibungen haben Analysten der Citigroup eine als die teuerste identifiziert. Die Kosten für Wertverluste bei Collateralized Debt Obligations sollen mindestens 64 Mrd. $ betragen.

„Von den vielen Leichen im Keller der Hypothekenkrise sind die auf Abschreibung auf die CDOs – auf Abschreibungen besicherten Schuldverschreibungen – wahrscheinlich die schrecklichsten“, hieß es in der Mitteilung der Citigroup-Analysten unter Führung von Matt King. Zwar seien die Verluste hoch, sie seien jedoch nicht so unkontrollierbar, wie spekuliert werde.

Allein im dritten Quartal schrieben die drei größten US-Banken zusammen ungefähr 25 Mrd. $ ab. Merrill Lynch vermeldete deswegen einen Verlust von 2,3 Mrd. $ im Quartal. Die fraglichen Schuldverschreibungen sind häufig mit zweitklassigen Hypothekenkrediten hinterlegt, die von den Schuldnern angesichts zuletzt gestiegener Zinsen und fallender Häuserpreise zunehmend nicht mehr bedient werden können.

Verbriefungen führten zu laxer Kreditvergabe
CDOs sind komplizierte Produkte. Der Verbriefungsmechanismus funktioniert wiefolgt: Aus den Krediten an US-Bauherren zweitklassiger Bonität (Subprime) wurden mit Hypotheken besicherte Anleihen (Residential Mortgage-Backed Securities, kurz: RMBS), die wiederum verpackt wurden in CDOs. Letztere bestehen meist aus einer Reihe von Anleihetranchen mit unterschiedlicher Liquidität und Kreditqualität sowie unterschiedlichem Fremdkapitalanteil. Obwohl dies eine solide Risikostreuung und damit nur begrenzte Anfälligkeit für Zahlungsausfälle vermuten lässt, ist die Realität eine andere, konstatieren beispielsweise die Experten der Fondsgesellschaft Fidelity International.

Ökonomen wie Nouriel Roubini sehen in dieser Praxis eine der Hauptursachen für die Kreditkrise. „Das systemische Risiko sollte durch Verbriefung verringert werden. Die Banken führten Vermögenswerte wie etwa Hypotheken nicht länger in den eigenen Büchern, sondern verkauften sie als forderungsbesicherte Wertpapiere gebündelt auf den globalen Kapitalmärkten und streuten so das Risiko. Da die Banken wegen der Verbriefung das Risiko nicht selbst trugen, aber an Transaktionsgebühren verdienten, war ihnen die Qualität der Kredite nicht mehr wichtig“, sagte Roubini, der an der New York University lehrt.

(c) FTD

Posted in Finanzkrise | Verschlagwortet mit: , , | Leave a Comment »